Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Einkauf fortsetzen

Digitales Rezeptbuch selbst erstellen - So einfach geht's!

Heute kommen ein paar Freunde zu dir, die du lange nicht mehr gesehen hast, "da muss was Gutes auf den Tisch", denkst du dir. 

Du nimmst dein digitales Rezeptbuch zur Hand und gibst in die Suchfunktion "Kürbis" ein, weil du heute richtig Schmackes auf ein Kürbis-Rezept hast. Dein digitales Kochbuch zeigt dir alle Rezepte mit Kürbis an: Kürbis-Lasagne, Kürbis-Pasta, Kürbis... Überbackener Kürbis! Jawohl, darauf hast du Lust.

Du freust dich auf den Abend, drehst die Musik laut, währenddessen die Kürbis-Soße beim Köcheln munter auf dein Tablet spritzt. Kein Problem - einfach wegwischen. Mit dem Tablet noch ein letztes Foto von der Lasagne machen, weil sie heute echtes Foodblog-Niveau erreicht hat, mit einem digitalen Klebestreifen fixieren, fertig. Die Gäste können kommen 😎

Warum ich denke, dass ein digitales Rezeptbuch ein Gamechanger für deine Küche ist und warum auch du Rezepte digitalisieren solltest, das verrate ich dir jetzt!

 

Was ist ein digitales Rezeptbuch?

Genau, wie bei herkömmlichen Rezeptbüchern, kannst du mit einem Rezeptbuch in digitaler Form deine Lieblingsrezepte sammeln und organisieren. Ein digitales Rezeptbuch bzw. ein digitales Kochbuch ist eine PDF-Datei, die du digital auf deinem Tablet nutzt. Dadurch hast du im Vergleich zu einem Kochbuch aus Papier sehr viele Vorteile, wie zum Beispiel das Einfügen von Fotos von deinen Lieblingsrezepten, das Nutzen der Suchfunktion und viele weitere Vorteile. Trage dich für meinen Newsletter ein und probiere die  Testversion meines digitalen Rezeptbuchs!

Das digitale Kochbuch funktioniert mit Hyperlinks. Solche Links sorgen dafür, dass du von einem Rezept zum Nächsten springen kannst. Was in herkömmlichen Papierplanern durch Seiten blättern geschieht, funktioniert in digitalen Planern eben mit solchen Hyperlinks. Indem du auf einen Link klickst, zum Beispiel auf einen bestimmten Rezept-Link, dann öffnet sich die gewünschte Rezeptseite.

Durch die vielen Möglichkeiten, Bilder und Sticker einfügen zu können, kannst du dir dein eigenes digitales Kochbuch selbst erstellen. Du kannst es nach deinen Wünschen gestalten und komplett auf deine Kochbedürfnisse anpassen.

 

Wie nutze ich ein digitales Kochbuch?

Digitales Rezeptbuch

Ich empfehle dir folgende Apps:

iOS: GoodNotes

Android: Xodo

Windows: Drawboard PDF

Für die Verwendung von digitalen Planern benötigst du eine Notizen-App, damit du einerseits die Hyperlinks im Rezeptbuch nutzen und zudem die PDF-Datei bearbeiten kannst. Die Apps ermöglichen dir handschriftliche Notizen, eine Suchfunktion, Synchronisierung und vieles mehr. Je nach Notizen-App können sich die Funktionen hier voneinander unterscheiden und generell kann man sagen, je vertrauter du mit einer App bist, desto mehr Spaß wirst du auch an der Nutzung meines digitalen Kochbuchs haben. Aber keine Sorge, alles ist Übungssache und du wirst dich schnell an die Nutzung gewöhnen - die Vorteile überwiegen hier einfach.

Zu meinem digitalen Rezeptbuch gibt es ein Handbuch dazu, welches die Nutzung mit den Apps GoodNotes, Xodo und Drawboard PDF erklärt. Falls du die Anleitung im Videoformat bevorzugst, wird es bald ein YouTube Video geben, in dem ich das Rezeptbuch anhand der App GoodNotes erkläre. 

Nutze das Rezeptbuch auf deinem Tablet bzw. iPad in Kombination mit einem Stift für handschriftliche Notizen. Das ist die beste Ausstattung, mit der du einen digitalen Planer nutzen kannst.

  

 

Warum ist ein digitales Kochbuch besser als ein Papier-Kochbuch?

Ich möchte Papierplaner nicht madig reden, aber es gibt einfach so unfassbar viele gute Gründe, die für die Nutzung eines digitalen Kochbuchs sprechen: 

 

🌱 Spart Papier und ist wiederverwendbar

Durch die Nutzung eines digitalen Kochbuchs verbrauchst du kein Papier! Zudem kannst du es erneut verwenden, weil es sich - anders als Kochbücher aus Papier - nicht abnutzt und ganz einfach erweitern lässt. 

 

👩‍🍳 Individueller Aufbau

Mein digitales Rezeptbuch kann man selbst gestalten und es so aufbauen, dass es perfekt zu den eigenen Kochbedürfnissen passt. Viele herkömmliche Kochbücher haben feste Reiter integriert, wie: "Morgens", "Mittags", "Abends" oder "Fisch & Fleisch". Ich, zum Beispiel, esse gar kein Mittag und ich bin Vegetarierin, mich persönlich würde es nerven, wenn ich solche Kategorien in meinem Rezeptbuch hätte, die ich nicht nutzen würde. In meinem Rezeptbuch kannst du die Rezeptkategorien selbst bestimmen und das gibt dir maximalen Spielraum bei der Gestaltung deines Kochbuchs! 

Digitales Kochbuch selbst gestalten mit den Kategorie-Stickern

💨 Schnelle Navigation dank Hyperlinks

Ein Klick auf den Link und es öffnet sich das gewünschte Rezept. Magie? Nein, Hyperlinks. Überall im Rezeptbuch befinden sich diese Hyperlinks. Du klickst auf ein Rezept und springst direkt zu dieser Seite, mit einem Klick gelangst du wieder zurück zu der Kategorie. Kein lästiges Blättern und Suchen von Seiten mehr.

 

☁️ Geräteübergreifende Synchronisierung

Wenn du dein Tablet nicht gerade zur Hand hast oder der Akku leer ist, kannst du das Rezeptbuch auch auf deinem Smartphone öffnen. Du kannst die Datei mit anderen Geräten synchronisieren und auch bearbeiten, sofern du die gleiche Notizen-App auf dem Gerät installiert hast. Teile deine Dokumente, wie zum Beispiel eine Einkaufsliste mit deinem Smartphone, auf diese Weise hast du sie immer dabei. Beachte jedoch: Eine reibungslose Synchronisierung funktioniert nur innerhalb eines Betriebssystems und Notizen-App!

 

💦 Keine Kochspritzer-Flecken im Kochbuch mehr!

Natürlich sollte man darauf achten, dass das Kochbuch keine deftigen Kochspritzer abbekommt, aber sind wir mal ehrlich: das funktioniert nicht immer! In einem Kochbuch aus Papier bleiben dann unschöne Flecken oder die Seiten der Lieblingsrezepte, die man regelmäßig kocht, wirken schnell sehr abgenutzt. In einem digitalen Rezeptbuch passiert das nicht und falls doch, dann wischst du die Spritzer einfach vom Tablet weg. Easy.

 

💰 Einmal zahlen, immer nutzen!

Jede*r, der sich mit dem Thema Rezepte digitalisieren beschäftigt hat, wird merken, dass viele Apps auf Abbomodelle hinauslaufen. Das heißt, du hast jährliche laufende Kosten. Mein Rezeptbuch kaufst du einmal und kannst es ohne Ablaufdatum nutzen.

 

👋 Tschüss, Zettelchaos!

Wer kennt's: Die Zettel hängen auf Halbacht, die Seiten sind zerfleddert und neue Rezepte passen schon lange nicht mehr rein. Papier-Kochbücher kommen schnell an ihre Kapazitäten, wohingegen ein digitales Rezeptbuch dir eine Fülle an Möglichkeiten bietet! Hier kannst du zusätzliche Seiten einfügen, alte Rezepte löschen, Seiten, Textbausteine oder Bilder verschieben oder mal eben die Zubereitung verlängern, sollte der Platz nicht ausreichen.

 

🔎 Schnelles Finden eines Rezeptes

Einfach das gesuchte Wort oder den Rezeptnamen in die Suchfunktion eingeben und schon werden dir alle Ergebnisse angezeigt. Du kannst zudem alle Dokumente übergreifend durchsuchen oder die Suchfunktion nur innerhalb deines Rezeptbuches nutzen. Falls du Lust auf Pizza hast, kannst du einfach "Pizza" in die Suche eingeben und es werden dir alle Pizza-Rezepte angezeigt. Sollte dir der Name des Rezeptes nicht einfallen, kannst du auch einfach eine Zutat eingeben, wie z. B. "Oliven", auf diese Weise findest du auch deine Pizza. Weniger Zeit beim Suchen, bleibt also mehr Zeit für's Kochen!

 

📝 Schnelle Änderungen möglich

Falls sich Spitzkohl doch nicht so gut in deinem Rezept macht, kannst du die Zutat ganz einfach digital wegradieren oder du nutzt die Rückgängig-Funktion, falls du dich verschrieben hast. Anders als in Papier-Kochbüchern bleiben hier nämlich keine durchgestrichenen Wörter oder Reste von Korrekturfolienstreifen.

 

💯 Hoher Spaßfaktor!

Ich bin ehrlich: ich hatte noch nie so viel Spaß beim Kochen! Es macht mir Spaß neue Rezepte zu probieren, sie in das Rezeptbuch einzutragen, Fotos einzufügen und sie mit digitalen Klebestreifen aufzupeppen. Ein digitales Rezeptbuch hebt das ganze Kochen einfach auf das nächste Level. 

Mit einem Digitalen Rezeptbuch kochen

  

Kostenlose Testversion des digitalen Rezeptbuchs als Download

Falls du das Rezeptbuch einfach mal selbst ausprobieren möchtest, dann kannst du dir hier die kostenlose Testversion meines Rezeptbuches herunterladen. Trage dich für meinen Newsletter ein und erhalte das digitale Rezeptbuch direkt in dein Postfach.

Es handelt sich dabei um die Testversion. Alle Funktionen sind nur in der Vollversion verfügbar, aber dennoch wirst du merken, ob ein digitales Rezeptbuch dir potenziell Spaß machen könnte. Im kostenlosen Download sind auch ein paar Sticker enthalten, womit du die Nutzung gleich üben kannst.

 

Vorteile eines digitalen Rezeptbuchs zusammengefasst: 

Zoom Funktion in GoodNotes digitales Rezeptbuch

🌱 Spart Papier und ist wiederverwendbar

👩‍🍳 Individueller Aufbau

💨 Schnelle Navigation dank Hyperlinks

☁️ Geräteübergreifende Synchronisierung

💦 Keine Kochspritzer-Flecken im Kochbuch mehr!

💰 Einmal zahlen, immer nutzen!

👋 Tschüss, Zettelchaos!

🔎 Schnelles Finden eines Rezeptes

📝 Schnelle Änderungen möglich

💯 Hoher Spaßfaktor!

Sticker nutzen 

Falls du mehr über die Grundfunktionen von digitalen Planern erfahren möchtest, dann lese dir diesen Blogbeitrag dazu durch.  

Teste HIER kostenlos mein digitales Rezeptbuch.

Aloha!

Ich bin Anna, Grafikdesignerin + Journalistin. Ich erstelle digitale Planer, schreibe über Themen wie Selbstmanagement, nachhaltige Planung, persönliches Wachstum und die restliche Zeit trinke ich viel Kaffee☕

Kommentare (4)

  • Gabriele am August 14, 2023

    Hallo Anna,
    ich habe ein umfangreiches Papierkochbuch, teils mit handgeschriebenen Seiten und auch mit vielen losen ausgedruckten Seiten, alles möchte ich gerne digitalisieren.
    Geht das mit Deiner App, indem ich von allen Rezepten Fotos mache, oder die losen Blätter einscanne oder auch abfotografiere, und dann in der Kochbuch App weiter verwende?
    LG Gabriele
    ———
    Paperless Life:
    Hi Gabriele,  mein Rezeptbuch kann die Papier-Rezepte nicht digitalisieren, es hängt auf jeden Fall vom Gerät ab, zB sind iPads schon so weit, dass du ein Foto machst und den darin enthaltenen Text einfach kopierst und einfügst. Das wiederum hängt dann auch von deiner Handschrift ab, wie gut das Ganze dann am Ende funktioniert. Deswegen, wenn du dir noch nicht sicher bist, würde ich dir empfehlen, dass du dir einfach meine kostenlose Rezeptbuch-Variante herunterlädst und es damit einfach mal probierst.   Um das Rezeptbuch dann optimal nutzen zu können, benötigst du auf jeden Fall eine Notizen-App dafür :)    Liebe Grüße, Anna 🌿    

  • Birgit am May 19, 2023

    Hallo Anna
    Ich habe mir die Testversion besorgt, kann sie aber nicht nutzen, weil ich kein GoodNotes habe. Kann ich die Datei auch in andere Notizprogramme einbinden?
    Wäre schon doof, wenn das nur mit einem Programm funktioniert. Ich nutze nämlich Nebo als Notiz-App.

    Gruß Birgit
    ———
    Paperless Life:
    Moin Birgit, du kannst das Rezeptbuch auch mit anderen Notizen-Apps nutzen, also nicht nur mit GoodNotes. Nebo kenne ich persönlich nicht, aber probiere es einfach mal aus und lade das Rezeptbuch in Nebo rein und schaue, ob dir die Nutzung damit gefällt. Ansonsten gibt es noch andere Notizen-Apps. Meine Empfehlungen sind: iOS: goodNotes, Android: Xodo, Windows: Drawboard PDF. Liebe Grüße, Anna🌿  

  • Anna am January 06, 2023

    Hallo Anna,

    ich habe gestern das Rezeptbuch gekauft.
    Dummerweise habe ich jetzt festgestellt, dass unser iPad für GoodNotes zu alt ist.
    Kannst du mir zufällig eine Alternative für Apple nennen?
    Sonst kann ich das leider nur auf dem Handy nutzen….und ggf. auf dem Laptop, aber das iPad wäre schon am besten :-)
    Lieben Dank und viele Grüße, Anna
    ———
    Paperless Life:
    Hallo Anna, ich habe alle Geräte, die ich selber nutze auf folgender Seite unter dem Reiter “Geräte” zusammengefasst https://www.amazon.de/shop/paperlesslife (Affiliate-Link). Ich muss dir sagen, dass ich mir nur für das Rezeptbuch kein iPad kaufen würde. Wenn du aber sowieso, unabhängig vom Rezeptbuch, ein iPad kaufen willst, dann würde ich je nach Geldbeutel ein neues/gebrauchtes iPad Pro 12,9 Zoll (min. 256 GB Speicher) 2020 oder neuer kaufen.   Liebe Grüße🌱 Anna  

  • Dana am October 27, 2022

    Schade, aber mit 48 Rezepten pro Kategorie ist mir das Rezeptbuch zu klein, auch wenn ich die Ganze Zeit so etwas suche.
    ———
    Paperless Life:
    Hi Dana,  dazu habe ich mir bei der Erstellung viele Gedanken gemacht. Leider kann ich die Dokumente nicht unendlich groß machen, da sie in der Nutzung mit Notizen-Apps auch noch flüssig laufen müssen. Wenn du mehr als 48 Rezepte in einer Kategorie hast, dann kannst du natürlich auch mehrere Kategorie-Felder dafür nutzen. Nehmen wir einmal an, dass du gerne 137 vegetarische Rezepte hast, dann würde ich als die Kategorien Vegetarisch 1, Vegetarisch 2 und Vegetarisch 3 benennen. Alternativ dazu kannst du natürlich auch kleinere Kategorien bilden. So könntest du deine 137 vegetarischen Rezepte auch in Vegetarisch Nudeln, Vegetarisch Reis, Vegetarisch Vorspeise gliedern. Durch die Lupe findest du die Rezepte auch in wenigen Sekunden wieder, ohne zu wissen, in welcher Kategorie sie sind. Ich hoffe, das hat dir geholfen! Wäre wirklich schade, wenn du nicht in den Genuss des digitalen Rezeptbuchs kommst, ich nutze es jeden Tag und es macht einfach unfassbar viel Spaß!!! 😍👩‍🍳   Liebe Grüße Anna  

Hinterlasse einen Kommentar